Arrow right red
Touchpoint Management
Stadtmarke erlebbar machen
Touchpoint Management
Stadtmarke erlebbar machen

Touchpoint Management: Wie eine Stadtmarke an jedem Kontaktpunkt erlebbar wird

Eine Marke gewinnt Strahlkraft nicht allein durch die richtige Strategie. Genauso wichtig ist die Umsetzung in Form von Markenerlebnissen. Denn nur was Menschen real erfahren, zahlt auf die Marke ein. Ausschließlich an konkreten Erlebnispunkten kann eine Positionierung lebendig und wirksam werden. Stadtmarken stehen dabei vor besonderen Herausforderungen, denn sie haben ein komplexes und vielschichtiges „Produkt“ und müssen heterogene Stakeholder einbinden. Mit systematischem Touchpoint Management können Städte diese Aufgabe sehr zielführend bewältigen und ihre Markenperformance auf ein neues Level heben.

Das Projekt "Touchpoint Management für Stadtmarken" nutzt ein erfolgreiches Konzept aus der Markenführung klassischer Unternehmen. Brandmeyer Markenberatung unterstützt mit diesem Ansatz seit vielen Jahren Unternehmen unterschiedlichster Branchen dabei, mit ihrer Marke nicht im „Strategiemodus“ zu verharren, sondern den entscheidenden nächsten Schritt zu gehen und ihre Positionierung erlebbar zu machen.

Ein neues Tool für Stadtmarken

Gemeinsam mit unserem Partner Stadtmanufaktur machen wir dieses wirkungsvolle und bewährte Erfolgsmodell auch für Stadtmarken nutzbar, indem wir es auf die ganz speziellen Anforderungen städtischer Akteure zuschneiden. So entsteht für jede Stadtmarke ein individuelles Management-System, das den Markenprozess dynamisiert und „vorzeigbare Erfolge“ liefert – das heißt Wirkung nach innen und außen entfaltet.

Touchpoint Management setzt dort an, wo Markenbildung im realen Leben stattfindet: An den konkreten Erlebnispunkten, an denen sich Menschen ihre Meinung über eine Stadt bilden. Dabei werden Hebel in allen Erlebnisbereichen genutzt – nicht nur in Marketing und Kommunikation. Es können alle geeigneten physischen, digitalen und symbolischen Berührungspunkte erfasst, bewertet und bespielt werden.

Konkrete Vorteile des Touchpoint Managements

  • Marke „gelingsicher“ umsetzen: Touchpoint Management stellt sicher, dass der Markenprozess nicht stecken bleibt. Es bricht große Ziele in viele kleine Schritte herunter.
  • Die Markenbildung beschleunigen und den Wirkungsgrad der Stadtmarke fundamental verbessern – weil Einzelaktivitäten besser zusammenspielen und ein klares Bild abgeben.
  • Sukzessive immer mehr Stakeholder einbinden – und damit Touchpoints auch jenseits des klassischen Stadtmarketings aktivieren.
  • Erfolgskontrolle und Reporting: Umsetzungsfortschritte werden sichtbar gemacht, berichtsfähig und können anhand aussagekräftiger KPIs gemessen werden.

Welcher Aufwand ist dafür erforderlich?

In nahezu allen Aktivitätsfeldern einer Stadt lassen sich Touchpoints zur Stärkung der Marke nutzen. Und die zusätzlichen Kosten für die Aktivierung dieser Markenkontaktpunkte sind in vielen Fällen gering. Es bedarf oftmals nur einer gezielteren Ausrichtung von Aktivitäten, die ohnehin stattfinden. Ohne großen Zusatzaufwand können sie im Sinne der Marke pointiert und in den Dienst der Positionierung gestellt werden. Für Stadtmarken gilt: Kleine Anpassungen an bestehenden Maßnahmen können große Wirkung entfalten. Mit systematischem Touchpoint Management werden die richtigen Stellschrauben identifiziert und ausgerichtet.

Referenzen
Bielefeld
Hamburg
Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein
Bocholt
Osnabrück
Schwerin
Case

Heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Zum Case
Small Arrow right rid
Magazin

Mit kleinem Budget zur starken Stadtmarke

Mehr erfahren
Small Arrow right rid

Drei Erfolgsprinzipien für die Markenkommunikation

Mehr erfahren
Small Arrow right rid
Welche Themen beschäftigen Sie?
Rufen Sie uns an oder senden Sie eine Nachricht.

Referenzen

Bielefeld
Hamburg
Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein
Bocholt
Osnabrück
Schwerin

Case

Heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Zum Case
Small Arrow right rid

Magazin

Mit kleinem Budget zur starken Stadtmarke

Mehr erfahren
Small Arrow right rid

Drei Erfolgsprinzipien für die Markenkommunikation

Mehr erfahren
Small Arrow right rid
Arrow right blue

Wir können Brandmeyer mit ganzer Markenleidenschaft weiterempfehlen. Die Ergebnisse sind so, dass man sie operativ direkt nutzen kann – das ist der große Unterschied zu vielen anderen.

Arrow left blue
Juergen Herrmann
CEO Mövenpick Holding AG
Arrow right blue
Mit der differenzierten Analyse von Brandmeyer haben wir die Basis für die Konturierung und strategische Ausrichtung der Marke ZWILLING geschaffen.
Arrow left blue
Achim Wolfgarten
Vorstand Vertrieb und Marketing ZWILLING J.A. Henckels AG
Arrow right blue
Von Anfang an eine äußerst professionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Endlich eine Agentur, die den Kunden versteht und mit viel Erfahrung und Tatkraft zur Seite steht. Jetzt haben wir endlich die Klarheit die wir brauchten. Danke an Andreas und Christian für das großartige Ergebnis.
Arrow left blue
Andreas Kumm
Geschäftsführer Xucker
Arrow right blue
Eine langjährig etablierte Marke aus dem französischen für den deutschen Markt erlebbar, nahbar, authentisch „umzustricken“ – dabei hat Brandmeyer äußerst kenntnisreich und professionell zu unserer höchsten Zufriedenheit unterstützt. Vielen Dank dafür nochmal!
Arrow left blue
Heiko Glücklich
Country Manager Germany Kallista Energy
Arrow right blue
In Sachen Markenführung gibt uns die Brandmeyer Markenberatung seit Jahren wertvolle Unterstützung.
Arrow left blue
Judith Graner
Head of Marketing Festool GmbH
Arrow right blue
Thanks to the brand analysis for Greater Copenhagen, we now have a lot of data and insight into what specific target groups consider to be the most important aspects of our brand. This is very useful for guiding our future international communication efforts.
Arrow left blue
Signe Ingholt-Gaarde
Team Leader · Office for Business and International Relations / City of Copenhagen
Arrow right blue
Mit ihrem Grundlagenprojekt hat die Brandmeyer Markenberatung einen Beitrag zur erfolgreichen Neupositionierung der Marke ZDF geleistet.
Arrow left blue
Alexander Stock
Leiter der ZDF-Hauptabteilung Kommunikation
Arrow right blue
Wir haben mit dem Brandmeyer-Projekt die strategische Basis für unsere Kommunikation im Export geschaffen. Das macht unsere Arbeit sicherer und effektiver.
Arrow left blue
Dr. Michael Blass
Geschäftsführer AMA-Marketing
Arrow right blue
Wir wissen jetzt, welche Bilder, Filme und Geschichten wir in das Schaufenster der touristischen Marke Schleswig-Holstein stellen müssen. So schaffen wir ein zielgerichtetes Themenmarketing, das überzeugt.
Arrow left blue
Dr. Bettina Bunge
Geschäftsführerin Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH
Arrow right blue
Für das Projekt ‘Markenarchitektur’ war Brandmeyer die richtige Wahl und wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Nachdem wir uns für die richtige markenarchitektonische Option entschieden hatten, halfen die Brandmeyers auch bei der Umsetzung.
Arrow left blue
Dirk Spenner
Geschäftsführender Gesellschafter der Spenner GmbH & Co. KG
Arrow right blue
Die Unterstützung durch die Brandmeyer Markenberatung ist für Zimmerli sehr wertvoll. Aufgrund dieser guten Erfahrung habe ich die Firma mit ähnlichen Projekten für die weiteren Marken unserer Holding beauftragt.
Arrow left blue
Markus v. Nordeck
Präsident des Verwaltungsrates der Zimmerli Textil AG
Arrow right blue
Die Brandmeyer Markenberatung hat ihrem guten Namen wirklich alle Ehre gemacht. Die gemeinsam entwickelte Kommunikationsstrategie war überzeugend, kreativ und für jede:n sofort verständlich. Wir konnten ohne Umwege mit der Umsetzung beginnen.
Arrow left blue
Andreas Michael Casdorff
Geschäftsführer Zoo Hannover gGmbH
Touchpoint Management
Destinationsmarken
Stadtmarke erlebbar machen
Touchpoint Management
Destinationsmarken
Stadtmarke erlebbar machen

Touchpoint Management: Wie eine Stadtmarke an jedem Kontaktpunkt erlebbar wird

Eine Marke gewinnt Strahlkraft nicht allein durch die richtige Strategie. Genauso wichtig ist die Umsetzung in Form von Markenerlebnissen. Denn nur was Menschen real erfahren, zahlt auf die Marke ein. Ausschließlich an konkreten Erlebnispunkten kann eine Positionierung lebendig und wirksam werden. Stadtmarken stehen dabei vor besonderen Herausforderungen, denn sie haben ein komplexes und vielschichtiges „Produkt“ und müssen heterogene Stakeholder einbinden. Mit systematischem Touchpoint Management können Städte diese Aufgabe sehr zielführend bewältigen und ihre Markenperformance auf ein neues Level heben.

Das Projekt "Touchpoint Management für Stadtmarken" nutzt ein erfolgreiches Konzept aus der Markenführung klassischer Unternehmen. Brandmeyer Markenberatung unterstützt mit diesem Ansatz seit vielen Jahren Unternehmen unterschiedlichster Branchen dabei, mit ihrer Marke nicht im „Strategiemodus“ zu verharren, sondern den entscheidenden nächsten Schritt zu gehen und ihre Positionierung erlebbar zu machen.

Ein neues Tool für Stadtmarken

Gemeinsam mit unserem Partner Stadtmanufaktur machen wir dieses wirkungsvolle und bewährte Erfolgsmodell auch für Stadtmarken nutzbar, indem wir es auf die ganz speziellen Anforderungen städtischer Akteure zuschneiden. So entsteht für jede Stadtmarke ein individuelles Management-System, das den Markenprozess dynamisiert und „vorzeigbare Erfolge“ liefert – das heißt Wirkung nach innen und außen entfaltet.

Touchpoint Management setzt dort an, wo Markenbildung im realen Leben stattfindet: An den konkreten Erlebnispunkten, an denen sich Menschen ihre Meinung über eine Stadt bilden. Dabei werden Hebel in allen Erlebnisbereichen genutzt – nicht nur in Marketing und Kommunikation. Es können alle geeigneten physischen, digitalen und symbolischen Berührungspunkte erfasst, bewertet und bespielt werden.

Konkrete Vorteile des Touchpoint Managements

  • Marke „gelingsicher“ umsetzen: Touchpoint Management stellt sicher, dass der Markenprozess nicht stecken bleibt. Es bricht große Ziele in viele kleine Schritte herunter.
  • Die Markenbildung beschleunigen und den Wirkungsgrad der Stadtmarke fundamental verbessern – weil Einzelaktivitäten besser zusammenspielen und ein klares Bild abgeben.
  • Sukzessive immer mehr Stakeholder einbinden – und damit Touchpoints auch jenseits des klassischen Stadtmarketings aktivieren.
  • Erfolgskontrolle und Reporting: Umsetzungsfortschritte werden sichtbar gemacht, berichtsfähig und können anhand aussagekräftiger KPIs gemessen werden.

Welcher Aufwand ist dafür erforderlich?

In nahezu allen Aktivitätsfeldern einer Stadt lassen sich Touchpoints zur Stärkung der Marke nutzen. Und die zusätzlichen Kosten für die Aktivierung dieser Markenkontaktpunkte sind in vielen Fällen gering. Es bedarf oftmals nur einer gezielteren Ausrichtung von Aktivitäten, die ohnehin stattfinden. Ohne großen Zusatzaufwand können sie im Sinne der Marke pointiert und in den Dienst der Positionierung gestellt werden. Für Stadtmarken gilt: Kleine Anpassungen an bestehenden Maßnahmen können große Wirkung entfalten. Mit systematischem Touchpoint Management werden die richtigen Stellschrauben identifiziert und ausgerichtet.

Welche Themen beschäftigen Sie?
Rufen Sie uns an oder senden Sie eine Nachricht.

Referenzen

Bielefeld
Hamburg
Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein
Bocholt
Osnabrück
Schwerin

Case

Heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Zum Case
Small Arrow right rid

Magazin

Mit kleinem Budget zur starken Stadtmarke

Mehr erfahren
Small Arrow right rid

Drei Erfolgsprinzipien für die Markenkommunikation

Mehr erfahren
Small Arrow right rid
Arrow right blue

Wir können Brandmeyer mit ganzer Markenleidenschaft weiterempfehlen. Die Ergebnisse sind so, dass man sie operativ direkt nutzen kann – das ist der große Unterschied zu vielen anderen.

Arrow left blue
Juergen Herrmann
CEO Mövenpick Holding AG
Arrow right blue
Mit der differenzierten Analyse von Brandmeyer haben wir die Basis für die Konturierung und strategische Ausrichtung der Marke ZWILLING geschaffen.
Arrow left blue
Achim Wolfgarten
Vorstand Vertrieb und Marketing ZWILLING J.A. Henckels AG
Arrow right blue
Von Anfang an eine äußerst professionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Endlich eine Agentur, die den Kunden versteht und mit viel Erfahrung und Tatkraft zur Seite steht. Jetzt haben wir endlich die Klarheit die wir brauchten. Danke an Andreas und Christian für das großartige Ergebnis.
Arrow left blue
Andreas Kumm
Geschäftsführer Xucker
Arrow right blue
Eine langjährig etablierte Marke aus dem französischen für den deutschen Markt erlebbar, nahbar, authentisch „umzustricken“ – dabei hat Brandmeyer äußerst kenntnisreich und professionell zu unserer höchsten Zufriedenheit unterstützt. Vielen Dank dafür nochmal!
Arrow left blue
Heiko Glücklich
Country Manager Germany Kallista Energy
Arrow right blue
In Sachen Markenführung gibt uns die Brandmeyer Markenberatung seit Jahren wertvolle Unterstützung.
Arrow left blue
Judith Graner
Head of Marketing Festool GmbH
Arrow right blue
Thanks to the brand analysis for Greater Copenhagen, we now have a lot of data and insight into what specific target groups consider to be the most important aspects of our brand. This is very useful for guiding our future international communication efforts.
Arrow left blue
Signe Ingholt-Gaarde
Team Leader · Office for Business and International Relations / City of Copenhagen
Arrow right blue
Mit ihrem Grundlagenprojekt hat die Brandmeyer Markenberatung einen Beitrag zur erfolgreichen Neupositionierung der Marke ZDF geleistet.
Arrow left blue
Alexander Stock
Leiter der ZDF-Hauptabteilung Kommunikation
Arrow right blue
Wir haben mit dem Brandmeyer-Projekt die strategische Basis für unsere Kommunikation im Export geschaffen. Das macht unsere Arbeit sicherer und effektiver.
Arrow left blue
Dr. Michael Blass
Geschäftsführer AMA-Marketing
Arrow right blue
Wir wissen jetzt, welche Bilder, Filme und Geschichten wir in das Schaufenster der touristischen Marke Schleswig-Holstein stellen müssen. So schaffen wir ein zielgerichtetes Themenmarketing, das überzeugt.
Arrow left blue
Dr. Bettina Bunge
Geschäftsführerin Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH
Arrow right blue
Für das Projekt ‘Markenarchitektur’ war Brandmeyer die richtige Wahl und wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Nachdem wir uns für die richtige markenarchitektonische Option entschieden hatten, halfen die Brandmeyers auch bei der Umsetzung.
Arrow left blue
Dirk Spenner
Geschäftsführender Gesellschafter der Spenner GmbH & Co. KG
Arrow right blue
Die Unterstützung durch die Brandmeyer Markenberatung ist für Zimmerli sehr wertvoll. Aufgrund dieser guten Erfahrung habe ich die Firma mit ähnlichen Projekten für die weiteren Marken unserer Holding beauftragt.
Arrow left blue
Markus v. Nordeck
Präsident des Verwaltungsrates der Zimmerli Textil AG
Arrow right blue
Die Brandmeyer Markenberatung hat ihrem guten Namen wirklich alle Ehre gemacht. Die gemeinsam entwickelte Kommunikationsstrategie war überzeugend, kreativ und für jede:n sofort verständlich. Wir konnten ohne Umwege mit der Umsetzung beginnen.
Arrow left blue
Andreas Michael Casdorff
Geschäftsführer Zoo Hannover gGmbH

Touchpoint Management: Wie eine Stadtmarke an jedem Kontaktpunkt erlebbar wird

Eine Marke gewinnt Strahlkraft nicht allein durch die richtige Strategie. Genauso wichtig ist die Umsetzung in Form von Markenerlebnissen. Denn nur was Menschen real erfahren, zahlt auf die Marke ein. Ausschließlich an konkreten Erlebnispunkten kann eine Positionierung lebendig und wirksam werden. Stadtmarken stehen dabei vor besonderen Herausforderungen, denn sie haben ein komplexes und vielschichtiges „Produkt“ und müssen heterogene Stakeholder einbinden. Mit systematischem Touchpoint Management können Städte diese Aufgabe sehr zielführend bewältigen und ihre Markenperformance auf ein neues Level heben.

Das Projekt "Touchpoint Management für Stadtmarken" nutzt ein erfolgreiches Konzept aus der Markenführung klassischer Unternehmen. Brandmeyer Markenberatung unterstützt mit diesem Ansatz seit vielen Jahren Unternehmen unterschiedlichster Branchen dabei, mit ihrer Marke nicht im „Strategiemodus“ zu verharren, sondern den entscheidenden nächsten Schritt zu gehen und ihre Positionierung erlebbar zu machen.

Ein neues Tool für Stadtmarken

Gemeinsam mit unserem Partner Stadtmanufaktur machen wir dieses wirkungsvolle und bewährte Erfolgsmodell auch für Stadtmarken nutzbar, indem wir es auf die ganz speziellen Anforderungen städtischer Akteure zuschneiden. So entsteht für jede Stadtmarke ein individuelles Management-System, das den Markenprozess dynamisiert und „vorzeigbare Erfolge“ liefert – das heißt Wirkung nach innen und außen entfaltet.

Touchpoint Management setzt dort an, wo Markenbildung im realen Leben stattfindet: An den konkreten Erlebnispunkten, an denen sich Menschen ihre Meinung über eine Stadt bilden. Dabei werden Hebel in allen Erlebnisbereichen genutzt – nicht nur in Marketing und Kommunikation. Es können alle geeigneten physischen, digitalen und symbolischen Berührungspunkte erfasst, bewertet und bespielt werden.

Konkrete Vorteile des Touchpoint Managements

  • Marke „gelingsicher“ umsetzen: Touchpoint Management stellt sicher, dass der Markenprozess nicht stecken bleibt. Es bricht große Ziele in viele kleine Schritte herunter.
  • Die Markenbildung beschleunigen und den Wirkungsgrad der Stadtmarke fundamental verbessern – weil Einzelaktivitäten besser zusammenspielen und ein klares Bild abgeben.
  • Sukzessive immer mehr Stakeholder einbinden – und damit Touchpoints auch jenseits des klassischen Stadtmarketings aktivieren.
  • Erfolgskontrolle und Reporting: Umsetzungsfortschritte werden sichtbar gemacht, berichtsfähig und können anhand aussagekräftiger KPIs gemessen werden.

Welcher Aufwand ist dafür erforderlich?

In nahezu allen Aktivitätsfeldern einer Stadt lassen sich Touchpoints zur Stärkung der Marke nutzen. Und die zusätzlichen Kosten für die Aktivierung dieser Markenkontaktpunkte sind in vielen Fällen gering. Es bedarf oftmals nur einer gezielteren Ausrichtung von Aktivitäten, die ohnehin stattfinden. Ohne großen Zusatzaufwand können sie im Sinne der Marke pointiert und in den Dienst der Positionierung gestellt werden. Für Stadtmarken gilt: Kleine Anpassungen an bestehenden Maßnahmen können große Wirkung entfalten. Mit systematischem Touchpoint Management werden die richtigen Stellschrauben identifiziert und ausgerichtet.

Studie hier bestellen

Methodik und Inhalte zur Studie

Online-Befragung von 4.000 Deutschland-Urlauberinnen/Urlaubern
Rekrutierung auf Basis repräsentativer Consumer Panel
Je Destination wurden ca. 200 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren befragt
Die Studie beinhaltet folgende Themenpunkte:
  • Markentrichter (Bekanntheit, konkrete Vorstellung, Besuchsbereitschaft, Erste Wahl als Urlaubsdestination)
  • Besuchshürden (Preis, Erreichbarkeit, wenig Vorstellungen etc.)
  • Bereitschaft zur Weiterempfehlung (NPS)
  • Touristisches Profil auf 15 Ebenen von Kultur bis Kulinarik

Destinationen im Überblick

16 Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

43 Regionen: Allgäu, Altmark, Bergstraße – Odenwald, Binnenland Schleswig-Holstein, Bodensee, Dresden Elbland, Eifel, Erzgebirge, Franken, Harz, Holsteinische Schweiz, Lüneburger Heide, Mecklenburgische Seenplatte, Mosel, Münsterland, Nordsee Niedersachsen, Nordsee Schleswig-Holstein, Oberbayern, Oberlausitz, Oberschwaben-Allgäu, Ostbayern, Ostfriesische Inseln, Ostfriesland, Ostsee Mecklenburg-Vorpommern, Ostsee Schleswig-Holstein, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Rhön, Rügen, Ruhrgebiet, Ruppiner Seenland, Saale-Unstrut, Sächsische Schweiz, Sauerland, Schwäbische Alb, Schwarzwald, Seenland Oder-Spree, Spreewald, Taunus, Teutoburger Wald, Thüringer Wald, Vogtland

Erster Einblick in die Studien-Ergebnisse

Von welchen Bundesländern und Regionen in Deutschland haben die Reisenden konkrete Vorstellungen?

Bayern mit dem stärksten Image: Über 88 Prozent der Befragten Deutschland-Reisenden haben zu Bayern ein konkretes Bild im Kopf. Selbst ungestützt nennen knapp 30 Prozent den blauweißen Freistaat als Urlaubsziel.

Auf Platz zwei der Bundesländer folgt mit Hamburg ein Nordlicht. Damit schlägt die Hansestadt die auf Platz drei befindliche Hauptstadt Berlin. Auf Platz vier liegt mit Schleswig-Holstein das zweite Flächenland. Auch der Nord-Osten spielt ganz oben mit: Mecklenburg-Vorpommern auf Platz sechs des Rankings. Der tiefe Westen mit Nordrhein-Westfalen schafft es auf Platz acht.

Im Ranking ganz hinten liegt das Bundesland Saarland. Knapp 62 Prozent der Befragten haben kein konkretes Bild zu dem Bundesland im Kopf.

Neben den 16 Bundesländern wurden auch 43 bedeutende Urlaubsregionen abgefragt. Hier liegt der Bodensee auf Platz eins – über 74 Prozent der Befragten verbinden konkrete Vorstellungen mit der Region. Nach dem zweitplatzierten Schwarzwald liegt mit Rügen eine Region aus dem Nord-Osten auf Platz drei.

Mit dem Ruppiner Seenland und der Altmark liegen zwei Regionen aus den neuen Bundesländern im Ranking ganz hinten.
Welche Profileigenschaften werden den Destinationen zugeordnet?

Bei Bayern ist es ganz klar die Natur mit über 77 Prozent sowie die Einzigartigkeit der Landschaft (68,4 %) gefolgt von sehr gutem Essen und Trinken (66,5%). Radfahren und Wandern, Sehenswürdigkeiten und Familienfreundlichkeit werden Bayern ebenfalls stark zugeschrieben.

Hamburg hat als Urlaubsregion ebenfalls ein klares Profil und punktet mit Shopping (63%), attraktiven Veranstaltungen/Festivals (58,8%), vielen Sehenswürdigkeiten (57,3%), Kulturangebot und guter Erreichbarkeit. Damit ist der Stadtstaat im Image ein klarer Kontrapunkt zum naturnahen Bayern.

Zu den Image-Siegern gehört auch das viertplatzierte Schleswig-Holstein. Das Bundesland im hohen Norden punktet bei Urlaubern besonders mit Natur (60,5%), Radfahren (58,7%) und seiner Familienfreundlichkeit (51,8%).

Bei den Regionen punkten die drei Top-Platzierten jeweils mit viel Natur, einzigartigen Landschaften sowie guten Möglichkeiten zum Radfahren und Wandern.

Für die Vermarktung der Urlaubsregionen ist daher entscheidend, dass nicht nur Themen wie „Natur“ oder „Natur erleben“ an sich kommuniziert werden. Entscheidend ist, ganz konkrete Stärken zu vermitteln. Also das, was z.B. die Landschaft der Bodensee-Region oder die Natur von Rügen einzigartig macht. Nur so entstehen einzigartige Bilder in den Köpfen, die Urlaubswünsche entstehen lassen.

Peter Pirck
Geschäftsführender Gesellschafter und Gründungspartner der Brandmeyer Markenberatung

Inhalte und wichtigste Ergebnisse

4.000 Studienteilnehmer

59 Destinationen in Deutschland

43 Regionen und 16 Bundesländer

Net Promoter Score

Weiterempfehlungsbereitschaft

Markentrichter

Bekanntheit, konkrete Vorstellungen etc.

Touristisches Profil auf 15 Ebenen

Für alle 59 Destinationen

Besuchshürden

Preis, Erreichbarkeit etc.

Bundesländer im Ranking

Mit welchen Bundesländern verbinden die Reisenden konkrete Vorstellungen?
Bayern
88%
Hamburg
81%
Berlin
78%
Schleswig-
Holstein
69%
Baden-
Württemberg
67%
Mecklenburg-
Vorpommern
65%
Niedersachsen
59%
Nordrhein-
Westfalen
58%
Rheinland-Pfalz
56%
Thüringen
55%
Sachsen
54%
Brandenburg
53%
Hessen
52%
Bremen
50%
Sachsen-Anhalt
43%
Saarland
38%

Urlaubsregionen Ranking (Top 10)

Welche Regionen sind den Reisenden am bekanntesten?
Bodensee
75%
Schwarzwald
70%
Rügen
69%
Allgäu
66%
Ostsee
Mecklenburg-Vorpommern
64%
Ostsee
Schleswig-Holstein
61%
Meckl. Seenplatte
61%
Nordsee
Schleswig-Holstein
62%
Oberbayern
63%
Harz
63%

Profileigenschaften der Destinationen

Bayern...

…hat viel Natur
78%
…ist landschaftlich einzigartig
68%
…steht für sehr gutes Essen und Trinken
67%
…ist sehr gut zum Radfahren und Wandern
67%
…hat viele historische Sehenswürdigkeiten
67%

Der Bodensee...

…hat viel Natur
72%
…ist sehr gut zum Radfahren und Wandern
68%
…ist landschaftlich einzigartig
66%
…ist familienfreundlich
60%
…bietet vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten
55%

Download wichtigste Ergebnisse

Sprechen Sie unsere Brandmeyer Place Brand Experten an.

Peter Pirck

Geschäftsführender Gesellschafter, Gründungspartner

E-Mail an Peter
Jantje Akkermann

Junior Markenberaterin

E-Mail an Jantje
Studie hier bestellen

Referenzen

Bielefeld
Hamburg
Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein
Bocholt
Osnabrück
Schwerin

Case

Heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Zum Case
Small Arrow right rid

Magazin

Mit kleinem Budget zur starken Stadtmarke

Mehr erfahren
Small Arrow right rid

Drei Erfolgsprinzipien für die Markenkommunikation

Mehr erfahren
Small Arrow right rid